-
TypLöschgruppenfahrzeug 20
-
Besatzung1/8
-
StandortLöschzug 4 – Bosseborn
-
FahrgestellIVECO EuroFire – 2004
-
AufbauMagirus
-
Leistung239PS
-
Wassertank2400 Liter
-
BesonderheitenWinkelschleifer, Hochleistungslüfter
Löschgruppe Bosseborn
- 10,3 km² | ca. 500 Einwohner
- Übungsdienst alle zwei Wochen Freitags
-
Einsatzschwerpunkte:
Einige Durchgangsstraßen, Tischlerei, Waldgebiet
Über uns
Durch die Höhenlage von 300 Metern sind wir ein typisches Höhendorf im Weserbergland. Unsere Verbindungsstraßen (auch zur Stadt Brakel) bringen täglich viele Pendler durch unseren Ort. Hier liegen zum einen der Einsatzschwerpunkt durch Verkehrsunfälle, aber auch umgestürzte Bäume auf den Fahrbahnen sind bei stärkeren Stürmen keine Seltenheit für uns.
Unser 1971 erbautes Gerätehaus wurde im Jahr 1999 mit einem Spitzdach versehen, welches uns neuen Platz für die benötigten Aufenthaltsräume gegeben hat. Als 2004 das neue LF20 kam, wurde in viel Eigenleitung die Fahrzeughalle dafür umgebaut und renoviert. Jeden zweiten Freitag üben wir hier zusammen, wenn wir nicht bei einer der regelmäßigen Zugübungen unseres Zuges teilnehmen.
Unsere letzte große Feier gab es 2017 zum 90-jährigem Bestehen unserer Löschgruppe mit einem großen Feuerwehrtag für alle. Zu beginn jeden Jahres heißt es bei uns Wanderschuhe auspacken zur Winterwanderung. Sonst sind wir auch durch den 2016 veranstalteten Leistungswettkampf für alle Feuerwehren im Kreis Höxter sowie eine Reportage von WDR (2015) über die Brandsimulationsanlage in Brakel in die Öffentlichkeit getreten.
Führung
Christopher Beckmann
Unterbrandmeister
Stellv. Löschgruppenführer Bosseborn
Thorsten Bömelburg
Brandinspektor
Löschgruppenführer Bosseborn
Reinhard Hesse
Hauptbrandmeister
Stellv. Löschgruppenführer Bosseborn